Alljährlich im November bietet unsere Realschule am Tag der Offenen Tür einen Einblick ins Schulleben. Alle interessierten Eltern von Grundschülern können zum Beispiel gerne mit ihren Kindern daran teilnehmen.

Alljährlich im November bietet unsere Realschule am Tag der Offenen Tür einen Einblick ins Schulleben. Alle interessierten Eltern von Grundschülern können zum Beispiel gerne mit ihren Kindern daran teilnehmen.
Berufswahlfragen werden ab der Stufe 5 regelmäßig besprochen. Drei Berufsorientierungstage pro Schuljahr für alle Klassen. Vorbereitung, Betreuung und Auswertung des dreiwöchigen Betriebspraktikums in der Jahrgangsstufe 9.
Schulabschlüsse (Realschule) nach AO SI. Hier finden Sie Informationen über die Abschlüsse, die an unserer Schule erreicht werden können. Unsere Abschlussklassen dieses Jahres finden Sie ebenfalls hier.
Bei Abgabe der Anmeldung berät die Schulleitung zu Erfolgsaussichten von Zweitwünschen. Der Versand der Entscheidungen
über die Aufnahme erfolgt nach den Osterferien. Die tatsächlichen Postlaufzeiten variieren je nach Zustelldienst und können
mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass für Schülerinnen und Schüler, die keine Realschulempfehlung oder einen Förderbedarf haben,
ein persönlicher Termin vereinbart werden muss.
Schuladresse: Jan-Wellem-Str. 51
Weg zum Sekretariat:
Haupteingang, dann rechts halten, dann rechts die Treppe hoch in die 1. Etage, dort ins luftige Foyer eintreten.
Das Sekretariat ist geradeaus und nicht zu verfehlen
(siehe PDF Datei)
(Original und eine Kopie)
(mit dem Namen des Schülers auf der Rückseite versehen)
Sie können die Anmeldung Ihres Kindes auch schriftlich per Post an uns zukommen lassen, wir bitten Sie, alle benötigten Unterlagen beglaubigt zuzuschicken.
„Physikanten & Co.“: 1 Million begeisterte Zuschauer weltweit
Ortsmarke. Wenn die „Physikanten & Co.“ die Welt erklären, erscheinen physikalische Phänomene wie Magie: Ein Laserstrahl wird
zum elektrischen Bass, riesige Rauch-Wirbelringe lassen selbst Harry Potters Patronus blass aussehen. Am 15.11.21 erwartet die
Schüler ein wahres Feuerwerk des Edutainments.
„Es ist uns ein Herzensanliegen, vermeintlich ‚schwere‘ Wissenschaft leicht und vergnüglich zu präsentieren“, erklärt Diplom-Physiker Marcus Weber,
Kopf und Gründer der „Physikanten & Co.“ In der Ferdinand-Lassalle-Realschule faszinieren sie mit verblüffenden Experimenten und bringen die Schüler
zum Schmunzeln, Staunen, Lachen und Tüfteln.
Seit 18 Jahren beweisen die Physikanten, dass die perfekte Symbiose aus Entertainment und Naturwissenschaft gelingen kann. Wenn sie die Bühne betreten,
wird Physik so glamourös wie ein Abend im Varieté, so witzig wie eine Comedy-Show und so packend wie ein Fußballendspiel.
Fässer implodieren mit einem gewaltigen Knall, riesige Rauchringe fliegen durch die Luft und Gase verzerren die Stimmen der Darsteller bis zur Unkenntlichkeit.
Das Konzept ist preisgekrönt: Ihre jüngste Auszeichnung ist die Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die auch bereits an Ranga Yogeshwar ging.
Bei „Physics on Stage“ – einem Wettbewerb, der Physik als Schul- und Studienfach attraktiver machen will – haben die Physikanten bereits direkt nach
ihrer Gründung im Herbst 2000 stehende Ovationen geerntet.
„Wir freuen uns, eine solch spektakuläre Wissenschafts-Show zu präsentieren, die bereits über eine Million Zuschauer begeistert hat“.
Leider ist in den Ferien unsere Sekretärin Frau Kirsten Rieger verstorben.
Ihr Mann hat sich in Kirsten Riegers Sinne statt Blumen eine Spende an die Deutsche Krebshilfe gewünscht.
Wir als Kollegium haben dem entsprochen und 520€ gesammelt und im Sinne von Kirsten Rieger an die
deutsche Krebshilfe gespendet.
Wir fühlen mit der Familie von Kirsten Rieger,
das Kollegium der Ferdinand-Lassalle-Realschule
Förderverein-wichtige Informationen
Wussten Sie, dass Sie jedes Mal, wenn Sie in der Amazon-App einkaufen, ganz ohne Extrakosten „Foerderverein der Realschule I“ unterstützen können?
Folgen Sie einfach diesen Schritten, um AmazonSmile in der App zu aktivieren, und Amazon wird einen Teil Ihrer Einkaufsbeträge an uns weitergeben.
So funktioniert es:
https://rs-lassallestrasse.koeln/unterricht/klasse5
Über diesen Link kommen Sie zu Informationen für neue 5. Klässler
Unter diesem Link gelangen Sie zu den Anmeldedaten für Ihr Kind
https://rs-lassallestrasse.koeln/wp-admin/post.php?post=431&action=edit
https://rs-lassallestrasse.koeln/schule/fotoalbum
Über dien Link gelangt man zu den aktuellen Fotos
Das Tragen eines Visieres (z.B. aus Plexiglas) bietet nicht den gleichen Schutz wie eine textile MNB. Daher stellen Visiere keinen Ersatz für eine MNB dar. Allerdings können Visiere bei Personen zum Einsatz kommen, bei denen das (dauerhafte) Tragen einer MNB aus medizinischen Gründen nicht möglich ist.
Bezüglich der Symptome gilt weiterhin, dass vor Betreten der Schule, also bereits im Elternhaus, abgeklärt sein muss, dass die Schülerinnen und Schüler keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufweisen. Sollten entsprechende Symptome vorliegen, ist eine individuelle ärztliche Abklärung vorrangig und die Schule zunächst nicht zu betreten.
Moscheebesuch:
Frau Weber und Frau Kruse besuchten mit der Klasse 9c die große Moschee in Ehrenfeld und nahmen dort
an einer Führung teil. Die Religionswissenschaftlerin erzählte den Schüler*innen sehr viel über die Entstehungs-
geschichte und den Aufbau der Moschee und Bedeutung der Darstellung in dem eindrucksvollen Gebäude. Sie
gestaltete den Vortrag sehr interessant und motivierte die Klasse immer wieder ihr Vorwissen einzubringen. Im
Anschluss an die Führung haben einige Schüler*innen am Mittagsgebet teilgenommen, während die nicht
muslimischen Schüler*innen sich im Besucherbereich im Eingang der Moschee aufhalten und das Geschehen
verfolgen konnten.
Vorbereitungen für Karneval im Kunstprojekt
Auch wenn es schwer fällt:
Bitte unterlasst den direkten Kontakt zu älteren bzw. immungeschwächten Personen!!!!
Besuch der Anti-Rassismus AG bei einer Veranstaltung des Zentralrates der Juden in der Synagoge in der Roonstraße
Um dem zunehmenden Antisemitismus entgegenzuwirken hat der Zentralrat der Juden am 25.11.19 um 18.00 in die Synagoge in der Roonstraße zum Dialog zwischen jüdischen und muslimischen Lehrer*innen geladen. Die Veranstaltung hieß: „New School. Jüdisch-muslimisches Gespräch über Antisemitismus an Schulen“. Gespannt verfolgten die Schüler*innen und Herr Gülmez und Frau Kruse die Diskussion auf der Bühne und mit den zahlreichen Zuschauer*innen, beantworteten Fragen im Anschluss an die Diskussion und freuten sich über das extrem leckere Büffet, das eine sehr interessante Veranstaltung abrundete.
Besuch der 8a beim Bezirksbürgermeister Fuchs im VHS – Hörsaal im Bezirksrathaus am Wiener Platz am 25.11.19
Am Ende des letzten Schuljahres hatte die 8a einen Brief an den Mülheimer Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs geschrieben, um sich über einen Missstand auf einem Spielplatze in der Nähe der Schule zu beschweren. Herr Fuchs schrieb einen langen Brief zurück und lud die 8a in das Bezirksrathaus ein.
Dieser Besuch fand am 25.11.19 statt. Die Schüler*innen der Klasse freuen sich darüber, dass ihnen von Herrn Fuchs und verschiedenen Mitarbeitern der Verwaltung und der Bezirksvertretung die Aufgaben des Bezirksbürgermeisters, der Verwaltung vor Ort und des Ordnungsamts vorgestellt wurden. Viele Fragen von Seiten der Klasse konnten beantwortet werden. Zum Abschluss bekamen die Schüler*innen noch einen „süßen Snack“ und wurden noch durch die Meldehalle geführt. Der Klasse und auch Herrn Fuchs hat der Besuch sehr gefallen und darf mit anderen Klassen gerne wiederholt werden.
Ein ehemaliger Schüler hat uns seine Erinnerungen der Einschulung an der Ferdinand-Lassalle-Realschule zukommen lassen.
Gerne anklicken und lesen!
https://rs-lassallestrasse.koeln/schule/ehemalige-und-foerderverein
Wie jedes Jahr nehmen alle unsere 5. und 6. Klässer beim Wohltätigkeitslauf go run for fun am 28.6 teil
Hier könnt ihr nach und nach die Bilder von Karneval sehen
Der letzte BO-Tag der Forscherklasse 5c war ein Chemietag.
Mit unterschiedlichen Alltagsstoffen durften wir fleißig Experimentieren und haben für uns neue Sachen herausgefunden.
Besonders spannend war herauszufinden, wann der Brausepulver wirklich schäumt und wozu Citronensäure gut ist.
Wir haben viele Sachen unter die Lupe genommen und haben unterschiedliche Stoffe kategorisiert.
Auch einen „Dieb“ haben wir mit einer wissenschaftlichen Methode entlarvt.
Wir freuen uns auf weitere Herausforderung und das Forschen.
https://rs-lassallestrasse.koeln/unterricht/profilklasse-forscherklasse/regelmaessige-exkursionen
Das Video „IT doesn’t mean“ ist im TREFFER entstanden ist und es haben Schüler unserer Schule mitgearbeitet. Der Rap hat den 1. Platz
bei der NRW-weiten Ausschreibung „Get loud for tolerance “ gewonnen! Die Laudatio dafür kam vom Intendanten der Philharmonie,
Louwrenz Langevoort! Die Preisverleihung war am Samstagnachmittag
Hier der Link zum Video
https://www.youtube.com/watch?v=jMbOyHXNhro
Auch in diesem Jahr nahmen wieder unsere Forscherklassen am Heureka Wettbewerb teil!
Alle Schüler lösten mit Begeisterung die kniffligen Fragen. Wir sind gespannt auf die Auswertung.
Die Teilnahme hat uns die „Stiftung Leben Mülheim“ ermöglicht. Wir bedanken uns von ganzem Herzen und wünschen
der Stiftung viele neue Unterstützer!
http://stiftunglebenmuelheim.de/startseite.html
sind jetzt immer aktuell unter Berufsorientierung zu finden. Regelmäßig rein schauen lohnt sich!
Am 19.12.2017 experimentierten die Schüler des Neigungskurses Biologie Klasse 8 zum Thema Kunststoffe und Recycling unter fachkundiger
Leitung von 3 Studenten und Sabine Sienz von der Stiftung Wissen. Es waren interessante und abwechslungsreiche 2 Stunden!
Nach langer Wartezeit wird es nun im Frühjahr wirklich losgehen mit der Sanierung und dem Neubau.
Anbei ein paar Planungsbilder zur Vorfreude auf das Jahr 2021
Am 04.09.2017 wurde in einem feierlichen Akt der Kurs-Kooperationsvertrag zwischen der Ferdinand-Lassalle-Realschule und Rewe geschlossen.
Ein weiterer Meilenstein in der Berufsorientierung für unsere Schüler ist erreicht. Wir freuen uns sehr, so einen tollen Partner gefunden zu haben!
und Moritz müssten erst mal ein Praktikum machen“
„Max und Moriz, diese beiden…“, die Klasse 7a der Ferdinand-Lassalle-Realschule rappt zu Beginn der Veranstaltung das unkonventionelle Lausbubenpärchen in die Köpfe der Gäste. Mit einem Augenzwinkern wird sehr schnell deutlich, dass die beiden Jungs sich besser erst einmal im Praktikum engagieren sollten, weil ihnen Soft Skills wie Ehrlichkeit, Respekt, Achtung, Vernunft, Reflexion und Geschick fehlen.
Die Ferdinand-Lassalle-Realschule und die REWE Markt GmbH feiern die Ratifizierung ihrer Lernpartnerschaft.
Gerade einmal eine Woche gibt es die Schülerfirma „Brunos Catering“. Schülerinnen und Schüler können hier genau das lernen, was Max und Moritz fehlt. Bei ihrem ersten Auftritt hinterlassen die Achtklässler einen zuvorkommenden und äußerst freundlichen Eindruck. Die Nervosität merkt man ihnen nicht an. Sie versorgten die Gäste mit selbst hergestelltem Fingerfood und Getränken. Dabei blieben schon vor Beginn der Veranstaltung keine Wünsche offen.
Wie man Warenkunde vermitteln kann, macht dann ein Quiz deutlich. Für die anwesenden Schülerinnen und Schüler wird es spannend. Auch Carolin Philipp, Referentin des Geschäftsbereiches Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer zu Köln, und Arik Werle, Abteilungsleiter der Ausbildungsberatung der Handwerkskammer zu Köln, raten mit.
Anschließend lädt Thomas Marschalleck, Marktmanager der REWE Filiale in der Buchheimer Straße, die Jugendlichen zu einer Marktrally ein. Dabei soll es nicht nur um Warenkunde gehen, auch Sprachsensibilisierung steht auf dem Programm. Er wird mit Ihnen auch Betriebskosten kalkulieren und sie zu Betriebspraktika beraten.
Über die Jahre seiner Tätigkeit als Ausbilder ist ihm aufgefallen, dass die Ausdauer- und Konzentrationsfähigkeit bei den Jugendlichen abgenommen hat. Daher gibt er ihnen den dringenden Rat: „Stellt mehr Fragen!“
Mit feinen, leisen Saitentönen endet die Veranstaltung. Alihan, Schüler der Klasse 10 spielt das Instrument Saz.
http://www.kurs-koeln.de/meldungen/stadt-koeln/max-und-moritz-muessten-erst-mal-ein-praktikum-machen
.
Organisiert wurde dieser Lauf von unserem Parternunternehmen Ineos in Worringen. Alle Kinder hatten viel Spaß und viel Bewegung!
Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es eine DELF-AG an unserer Schule, bei der die Schülerinnen und Schüler das Diplom in der französischen Sprache erwerben können.
Am 21.1.2017 hatten die Schülerinnen und Schüler der DELF-AG die schriftliche Prüfung, am 28.1.2017 die mündliche. Dazu fuhren sie ans Gymnasium in Rodenkirchen.
Nach der mündlichen Prüfung waren alle erleichtert und glücklich.
Am 15.3.2017 war es endlich soweit: Die Schüler aus der DELF-AG bekamen ihr Diplom überreicht. Alle haben bestanden!
sind jetzt immer aktuell unter Berufsorientierung zu finden. Regelmäßig rein schauen lohnt sich!